Ein Artikel von Verena Jennewein – Autor der Calm Horse Academy und Pferdeexpertin
Hier kannst du die Folge direkt anhören oder herunterladen
Herzlich willkommen zur siebten Folge meines Podcasts „Reiten in Vollendung - deinem Pferd zuliebe“. Ich bin Verena Jennewein, zertifizierte „Ride With Your Mind Trainerin“, Level 1, Master Class.
Heute geht es um das Thema: Rückwärtsrichten
Warum richten wir unsere Pferde rückwärts?
Gewichtsverlagerung: Wir helfen unserem Pferd, mit dem Rückwärtsrichten sein Gewicht von der Vorhand auf die Hinterhand zu verlagern. Dadurch ist es imstande, seine Hanken besser zu beugen und seinen Rücken aufzuwölben.
Durchlässigkeit: Durch die verbesserte Hankenbeugung und Lastaufnahme der Hinterhand wird das Pferd gymnastiziert und dadurch lockerer und geschmeidiger.
Gehorsam: Ich kann mit dem Rückwärtsrichten meine Hilfen und die Durchlässigkeit meines Pferdes überprüfen. Ein williges Rückwärtsrichten auf feine Hilfen kann nur erreicht werden, wenn ich mein Pferd korrekt ausgebildet habe.
Der Natur abgeschaut: Rückwärtsrichten ist ganz natürlich für die Pferde. Beobachtet einmal eine Herde, ihr werdet feststellen, dass alles, was wir in der Dressur vom Pferd verlangen, in seinem natürlichen Herdenverhalten bereits verankert ist. Möchte ein ranghöheres Pferd ein rangniedriges Pferd verschicken oder weichen lassen, hat es viele Optionen, dies zu tun. Es kann vorwärts, seitwärts oder auch rückwärts dem Ranghöheren den Weg frei machen. Ein paar Rückwärtstritte sind als völlig normal.
!!!!!!!!!Das Rückwärtsrichten darf niemals als Strafe eingesetzt werden!!!!!!!!!!!
Wer mit Wissen mit seinem Pferd arbeitet, wird nie strafen, denn jede Widersetzlichkeit von unserem Partner Pferd hat einen Grund, den wir herausfinden müssen, um unserem Pferd zu helfen, das Gewünschte umsetzen zu können.
Wie sieht ein korrekt gerittenes Rückwärtsrichten aus?

Beim Rückwärtsrichten müssen wir auf einige Faktoren achten. Nur ein korrekt gerittenes Rückwärts kann einem Pferd helfen, sich in der Hinterhand zu beugen, dadurch den Rücken zu wölben und seine Vorhand zu entlasten. Die Pferdeschultern und der Widerrist wird bei einem richtig gerittenen Rückwärts angehoben und das Genick wird dadurch automatisch zum höchsten Punkt angehoben.
Voraussetzungen für das Pferd
An den Reiterhilfen stehen: Ein Pferd sollte bereits gelernt haben, was die Reiterhilfen bedeuten und diese gerne und willig umsetzen.
Ruhig stehen: Das ruhige Stehen ist ein wichtiger Faktor für ein korrekt gerittenes Rückwärtsrichten. Wenn mein Pferd herumzappelt, wird es mir in den meisten Fällen beim Rückwärtsrichten davonrennen, was wiederum bedeutet, dass keine Hankenbeugung entstehen kann. Sprich kein korrektes Rückwärts, kein gymnastischer Effekt.

Vorangegangene Bodenarbeit: Die Bodenarbeit ist die beste Basis, um Stress zu vermeiden. Am leichtesten lernen Pferde das Rückwärtsrichten unterm Sattel, wenn sie das Rückwärts bereits bei der Bodenarbeit gelernt haben. Steht mir noch ein Gehilfe am Boden zur Seite, wird mein Pferd sehr schnell verstehen, was sein Reiter von ihm möchte und dies bereitwillig umsetzen.
Voraussetzungen für den Reiter
Der Reiter muss die Basics bereits gelernt haben, dh. er muss im Balancesitz reiten und seinen Körper gut kontrollieren können. Der Reiter muss wissen, wie er seine Reiterhilfen korrekt und fein einsetzt, um sein Pferd leicht dirigieren zu können.
Rückwärtsrichten nach der FN
Die Schenkel liegen verwahrend hinter dem Gurt und treiben vorwärts gegen die Hand. Der Entlastungssitz war früher bei jungen Pferden in der Rückwärtsbewegung unüblich, setzt sich heute aber langsam durch.
Für mich macht diese Variante des Rückwärtsrichtens keinen Sinn, denn mein Pferd hat gelernt, auf den treibenden Schenkel vorwärtszugehen und dann sagt gleichzeitig die Hand STOPP! Hierzu habe ich euch ein Zitat von Dr. Udo Bürger herausgesucht, das nicht nur auf das “heutige Vorwärtsreiten” zutrifft.
Dr. Udo Bürger
Veterinäroffizier an der “Kavallerieschule Hannover
Es ist genauso wie beim Autofahren: Wenn man Gas gibt, darf man im gleichen Augenblick nicht bremsen und wenn man bremst, darf man nicht gleichzeitig Gas geben. Würden die zwischen bremsende Hände und pressende Schenkel zusammengeschraubten Pferde Qualm entwickeln wie angebremste Autos, dann würde mancher eher etwas merken und mancher müsste sein Leben lang mit Rauchschutzmaske reiten.
Rückwärtsrichten nach der “Ride With Your Mind” Methode
Rückenmuskulatur
Wir benötigen unseren langen Rückenstrecker (Musculus erector spinae) und unseren breiten Rückenmuskel (latisimus dorsi) für halbe und ganze Paraden, genauso wie für das Rückwärtsrichten. Wenn man diese Muskulatur richtig einsetzt, ergibt sich das Rückwärtsrichten ganz natürlich für unser Pferd.
Energie: Meine Energie ersetzt den Treibimpuls. Sprich, die Energie wird anstatt wie beim Vorwärtsreiten über unsere Bauchmuskulatur, beim Rückwärtsrichten über unsere Rückenmuskulatur aktiviert.
Die Hand: Hier schließen wir uns der FN an. Die Zügel werden aufgenommen und bleiben stehen, sie dürfen aber niemals rückwärts wirken!!
Oberschenkelmuskulatur: Ich kann die Vorhand meines Pferdes gezielt über meine Oberschenkelmuskulatur anheben. Dies erleichtert meinem Pferd sein Gewicht auf die Hinterhand zu verlagern, welches ich wiederum für ein korrektes Rückwärtsrichten dort brauche.
Die Aufrichtung: Durch unseren Einsatz unserer Rückenmuskulatur und unserer Oberschenkelmuskulatur sind wir in der Lage, aufrecht wie eine Karussell-Stange sitzenzubleiben. Ein nach Vorne- oder ein Zurücklehnen wird dadurch völlig überflüssig.
Das Erlernen des Rückwärtsrichtens
Ich nehme die Zügel auf und lasse die Hände stehen, dann spanne ich gleichzeitig meine Rückenmuskulatur als Rückwärtsenergie und meine Oberschenkelmuskulatur zum Anheben der Vorhand meines Pferdes, an. Wenn ich die gewünschte Reaktion von meinem Pferd bekomme, setze ich alle Hilfen aus und lobe es. Wichtig ist, jede noch so kleine positive Reaktion meines Pferdes in die richtige Richtung zu belohnen. Erst wenn mein Pferd verstanden hat, was ich von ihm möchte und dies bereitwillig umsetzt, kann ich Schritt für Schritt an der richtigen Umsetzung arbeiten.
Generell gilt bei jedem Erlernen neuer Aufgaben folgendes Zitat von Nuno Oliveira!!!
Nuno Oliveira
Wiederhole oft, begnüge dich mit wenig, lobe viel.
Ich hoffe, Ihr konntet einiges aus diesem Podcast mitnehmen und probiert es aus!
Bis zur nächsten Folge, Eure Verena!